Elterninitiative
Wir sind Eltern von Kindern aller Unterschiede. Wir glauben, dass sich an einer Schule wie unserer, einer “Schule für alle“ entscheidet, wie die Gesellschaft von Morgen aussieht. Und dass ein Zusammensein unseren Kindern nicht nur Zusammenhalt bringt, sondern sie auch “selbstbestärkt”.
Inklusive Wege entstehen, wenn sie gegangen werden
Weil Inklusion sowohl im persönlichen Umfeld als auch im Schulalltag viele Fragen aufwirft, treffen wir uns und kommen ins Gespräch. Als Elterninitiative verstehen wir Inklusion nicht als Einbahnstraße. Sie geht also sowohl die Eltern behinderter als auch nichtbehinderter Kinder an. Dabei treibt uns die Frage an, wie wir zusammen an einer (Schul-)Gemeinschaft mitwirken können, die für alle gut funktioniert?
Inklusion schaffen wir
Wir treffen uns einmal im Quartal und darüber hinaus zu Freizeitaktivitäten, abendlichen Treffen oder Veranstaltungen. Eingeladen sind alle Eltern, weil sich nur zusammen die Barrieren in unserer Gesellschaft abbauen lassen. Gemeinsam wollen wir das Selbstverständnis der Schule erlebbar machen und eine inklusive Kultur in unserer Schule verstetigen. Denn schließlich profitieren auch wir als Eltern davon, dass unsere Kinder in ihrem Sein und ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden und gegenseitige Achtsamkeit lernen. Darum ist es unser Wunsch, voneinander zu lernen und so manches vielleicht auch zusammen zu “verlernen”.
Nächste Termine:
5.12.2024, ab 19:30 Uhr Kekse und Quatschen in der Schule
“Ent-Hinderung” — Besuch von Simone Danz am 4.7.2024
Die Professorin für inklusive Kinder- und Jugendhilfe an der Frankfurt University of Applied Sciences war zu Besuch an unserer Schule. In ihrem Buch “Ent-hinderung — ein Leitfaden” erläutert sie ein auf Menschenrechten basierendes Konzept, das die Einbeziehung aller fördert und ein Bewusstsein für Gerechtigkeit und Solidarität stärken möchte. Ein nahbarer und verständlicher Abend, den wir gerne wiederholen möchten.