Margarete-Steiff-Schule
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Unser Team
    • Förderverein
    • Organe und Gremien
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir bieten
    • Das Besondere unserer Schule
    • Nachmittagsbetreuung
    • Grünes Klassenzimmer
    • Therapie
    • Hospitation und Praktikum
    • Freiwilligendienste
  • Karriere
  • Anmeldung
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Unser Team
    • Förderverein
    • Organe und Gremien
  • Wie wir arbeiten
  • Was wir bieten
    • Das Besondere unserer Schule
    • Nachmittagsbetreuung
    • Grünes Klassenzimmer
    • Therapie
    • Hospitation und Praktikum
    • Freiwilligendienste
  • Karriere
  • Anmeldung

Datenschutz

I. Allgemeines

Die Mar­garete-Steiff-Schule nimmt den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Die Sicher­heit Ihrer Dat­en ste­ht für uns an erster Stelle. Die Nutzung dieser Web­site ist ohne Eingabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. Sollte die Eingabe von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erforder­lich sein, z.B. Bestel­lung des Newslet­ters, wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur im notwendi­gen Umfang erhoben.
In keinem Fall wer­den die erhobe­nen Dat­en verkauft oder an unbefugte Dritte weit­ergegeben. Die Regelun­gen des kirch­lichen Daten­schutzge­set­zes wer­den strikt eingehalten.

Sie haben das Recht zu wis­sen, wann wir welche Dat­en erheben und wie wir sie ver­wen­den. Wir haben tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men getrof­fen, die sich­er­stellen, dass die Vorschriften über den Daten­schutz, ins­beson­dere das Daten­schutzge­setz der Evan­ge­lis­chen Kirche in Deutsch­land, sowohl von uns als auch von unseren exter­nen Dien­stleis­tern beachtet werden.
Der Nutzung von in diesem und im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en durch Dritte zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit aus­drück­lich wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Die nach­fol­gende Darstel­lung gibt einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleis­tet wer­den soll und welche Dat­en zu welchem Zweck erhoben werden.

II. Verantwortliche Stelle, Name und Anschrift des Verantwortlichen

1. Verantwortliche Stelle

Mar­garete-Steiff-Schule Frank­furt am Main gGmbH
Platen­straße 75
60431 Frankfurt
Tele­fon: 069 47 88 4680
E‑Mail: info@m‑steiff-schule.de
Vertreten durch die Geschäfts­führerin­nen Ilka Sehn­ert, Astrid Jaschek

2. Verantwortlich für den Inhalt

Ilka Sehn­ert, Astrid Jaschek
Platen­straße 75
60431 Frankfurt
Tele­fon: 069 47 88 4680
E‑Mail: info@m‑steiff-schule.de

3. Rechtsgrundlage, Begriffserklärung

Die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kann gem. § 6 Nr. 1 Kirchenge­setz über den Daten­schutz der Evan­ge­lis­chen Kirche in Deutsch­land (EKD-Daten­schutzge­setz, DSG-EKD vom 15.11.2017) durch eine Rechtsvorschrift erlaubt oder ange­ord­net sein, so dass dies für diese Fälle die Rechts­grund­lage darstellt.

Erfol­gt die per­so­n­en­be­zo­gene Daten­ver­ar­beitung für einen oder mehrere bes­timmte Zwecke mit der Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son, dient § 6 Nr. 2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Ist die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zur Erfül­lung der Auf­gaben der ver­ant­wortlichen Stelle erforder­lich, ein­schließlich der Ausübung kirch­lich­er Arbeit, dient § 6 Nr. 3 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.

§ 6 Nr. 4 DSG-EKD dient als Rechts­grund­lage bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei der Wahrnehmung ein­er son­sti­gen Auf­gabe, die im kirch­lichen Inter­esse liegt.
Ist die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Erfül­lung eines Ver­trages, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Per­son erfol­gt, dient § 6 Nr. 5 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, der die kirch­liche Stelle unter­liegt, ist § 6 Nr. 6 DSG-EKD die Rechtsgrundlage.
§ 6 Nr. 7 DSG-EKD gilt für den Fall, dass lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich machen.

Schließlich kann die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gem. § 6 Nr. 8 DSG-EKD zur Wahrung der berechtigten Inter­essen eines Drit­ten erforder­lich sein, sofern nicht schutzwürdi­ge Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, ins­beson­dere dann, wenn diese min­der­jährig ist.
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Infor­ma­tio­nen, die dazu genutzt wer­den kön­nen, Ihre Iden­tität zu erfahren. Darunter fall­en Infor­ma­tio­nen wie Ihr Name, Adresse, Postan­schrift und/oder Telefonnummer.

Betrof­fene Per­son ist die-/der­jenige dessen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, zumeist ist dies der/die Nutzer/-in. Ver­ar­beitung ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führter Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, kirch­liche Stelle im Sinne von § 2 Absatz 1 Satz 1 DSG-EKD oder son­stige Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det. Für diese Web­site ist dies die Evan­ge­lis­che Kirche in Frank­furt am Main.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Ent­fällt der Zweck der Spe­icherung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der betrof­fe­nen Per­son, wer­den diese gelöscht oder ges­per­rt. Eine Sper­rung oder Löschung der Dat­en erfol­gt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Spe­icher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforder­lichkeit zur weit­eren Spe­icherung der Dat­en für den Ver­tragsab­schluss oder eine Ver­tragser­fül­lung beste­ht. Die Spe­ich­er- und Löschfris­ten ergeben sich aus europäis­chen, nationalen und kirch­lichen Verord­nun­gen, Geset­zen oder son­sti­gen Vorschriften, denen die ver­ant­wortliche Stelle unterliegt.

5. Datenverarbeitung auf der Seite m‑steiff-schule.de

Die Nutzung des Inter­ne­tange­bots der Mar­garete-Steiff-Schule macht es nicht erforder­lich, dass per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en offen­gelegt wer­den. Die Mar­garete-Steiff-Schule führt eine anonyme Sta­tis­tik betr­e­f­fend die Inter­net­seite. Hierzu wer­den fol­gende Dat­en automa­tisch in Log­files des Servers geladen und gespe­ichert, die zuvor vom Brows­er über­mit­telt wurden:

  • IP-Adresse
  • Betrieb­ssys­tem
  • Brows­er-Typ/-Ver­sion
  • Brows­er-Sprache
  • Name Ihres Inter­net Ser­vice Providers
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Web­site, von der aus Sie uns besuchen (Refer­rer-URL)
  • Web­site, die Sie bei uns besuchen

Diese Dat­en sind nicht per­son­al­isier­bar. Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men. Die Dat­en wer­den nicht an Dritte weitergegeben.
Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald ihr Spe­icherzweck ent­fällt oder eine Spe­icher­frist abläuft. Rechts­grund­lage für die vorüberge­hende Spe­icherung der Dat­en und Log­files ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Die vorüberge­hende Spe­icherung der IP-Adresse durch das Sys­tem ist notwendig, um eine Kon­tak­tauf­nahme der Web­site an den Com­put­er der betrof­fe­nen Per­son (Nutzer/in) zu ermöglich. Hier­für ist es erforder­lich, dass die IP-Adresse des/der Nutzer/in für die Dauer der Nutzung gespe­ichert bleibt. Der Zweck ist die Wahrnehmung ein­er son­sti­gen Auf­gabe im kirch­lichen Inter­esse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Eine Wider­spruchsmöglichkeit gegen dieses Vorge­hen beste­ht Seit­ens der betrof­fe­nen Per­son nicht, da die Erfas­sung der Dat­en zur Bere­it­stel­lung des Inter­ne­tange­botes und die Spe­icherung der Dat­en in Log­files für den Betrieb des Inter­ne­tange­botes zwin­gend erforder­lich ist.

III. Datenspeicherung für bestimmte Angebote

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

a) Kontaktformular

Bes­timmte, von uns ange­botene Dien­stleis­tun­gen, erfordern Ihre per­sön­lichen Dat­en. Der Newslet­ter, das Kon­tak­t­for­mu­lar etc. machen es erforder­lich, dass sie uns frei­willig Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en überlassen.
Die einge­hen­den Dat­en wer­den automa­tisch mit­tels SSL (Sock­ets Lay­er Pro­tokoll) ver­schlüs­selt. SSL ist der Indus­tri­e­s­tandard für den Trans­fer ver­traulich­er Dat­en über das Inter­net. Ihre Dat­en wer­den entsprechend den deutschen und europäis­chen Daten­schutzbes­tim­mungen gespe­ichert und verarbeitet.
Soweit Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erhoben und gespe­ichert wer­den, weisen wir Sie darauf hin und bit­ten Sie aus­drück­lich darum, die Eingaben vorzunehmen. Hier­an kön­nen Sie erken­nen, dass für diese Anfrage per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en benötigt wer­den, welche auch gespe­ichert werden.
Teilen Sie uns etwas über das Kon­tak­t­for­mu­lar mit, wer­den fol­gende Dat­en gespeichert:

  • Name
  • E‑Mailadresse
  • Betr­e­ff
  • Unternehmen
  • Funk­tion
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort
  • Tele­fon­num­mer

Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men. Die Dat­en wer­den nicht an Dritte weitergegeben.
Alter­na­tiv ist die Kon­tak­tauf­nahme über die bere­it­gestellte E‑Mailadresse möglich. In diesem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en des Nutzers gespeichert.

b) Newsletter

Im Inter­ne­tange­bot der Evan­ge­lis­chen Kirche in Frank­furt am Main beste­ht die Möglichkeit einen kosten­freien Newslet­ter zu bestellen. Bei der Anmel­dung zum Newslet­ter wer­den die Dat­en aus der Eingabe­maske an uns übermittelt.

Zur kosten­freien Bestel­lung unseres Newslet­ters ist es aus­re­ichend, dass der/die Nutzer/in uns seine/ihre E‑Mailadresse mitteilt.

Zudem wer­den fol­gende Dat­en bei der Anmel­dung erhoben:
Datum und Uhrzeit der Anmel­dung und der E‑Mail-Bestätigung.Für die Ver­ar­beitung der Dat­en wird im Rah­men des Anmelde­vor­gangs Ihre Ein­willi­gung einge­holt und auf diese Daten­schutzerk­lärung verwiesen.
Es erfol­gt im Zusam­men­hang mit der Daten­ver­ar­beitung für den Ver­sand von Newslet­tern keine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte. Die Dat­en wer­den auss­chließlich für den Ver­sand des Newslet­ters verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en ist bei Vor­liegen ein­er Ein­willi­gung § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en, die im Zuge ein­er Übersendung ein­er E‑Mail über­mit­telt wer­den ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Über­mit­tlung der Dat­en des/der Nutzer/in über die Eingabe­maske ist für die Beant­wor­tung des Anliegens und der Kon­tak­tauf­nahme bzw. das Zusenden des Newslet­ters erforder­lich. Erfol­gt die Kon­tak­tauf­nahme per E‑Mail liegt hierin auch das erforder­liche berechtigte Inter­esse an der Ver­ar­beitung der Dat­en. Ein Ver­trag wird hier­durch nicht geschlossen. Um das Anliegen best­möglich bear­beit­en zu kön­nen und anschließend wieder Kon­takt mit dem/der Nutzer/in aufnehmen zu kön­nen, ist es erforder­lich, dass die erbete­nen Dat­en über­mit­telt werden.

4. Dauer der Speicherung

Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Erre­ichung des Zwecks, für den sie erhoben wur­den, nicht mehr erforder­lich sind. Für die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en aus der Eingabe­maske des Kon­tak­t­for­mu­la­rs und diejeni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jew­eilige Kon­ver­sa­tion mit dem/der Nutzer/in been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­tion dann, wenn sich aus dem Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der/Die Nutzer/in hat jed­erzeit die Möglichkeit, der Ver­wen­dung der von ihm/ihr über­mit­tel­ten Dat­en zu wider­sprechen, oder die von ihm/ihr gespe­icherten Dat­en abän­dern oder löschen zu lassen. Eine weit­ere Bear­beitung der Anfrage ist in diesem Fall nicht, oder nur mit den geän­derten Dat­en, möglich.
Die Bestel­lung des Newslet­ters kann durch den/die betroffene/n Nutzer/in jed­erzeit gekündigt wer­den. Zu diesem Zweck find­et sich in jedem Newslet­ter ein entsprechen­der Link.

IV. E‑Mailkommunikation

Die Mar­garete-Steiff-Schule ver­wen­det zurzeit keine elek­tro­n­is­che Ver­schlüs­selung und keine elek­tro­n­is­chen Sig­na­turen. Wir weisen darauf hin, dass unver­schlüs­selte E‑Mails über das Inter­net unter Umstän­den auch von Unbefugten gele­sen wer­den kön­nen. Ver­trauliche Mit­teilun­gen oder Doku­mente, die eine „beson­dere Schrift­form“ erfordern und/oder frist­ge­bun­den sind, soll­ten deshalb nicht per E‑Mail über­mit­telt wer­den. Bitte über­mit­teln Sie diese Doku­mente per Post oder Telefax.
Wenn Sie uns eine E‑Mail senden, so wird Ihre E‑Mail-Adresse nur, wie oben beschrieben, für die Kor­re­spon­denz mit Ihnen verwendet.

V. Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Web­site der Mar­garete-Steiff-Schule ver­wen­det an manch­er Stelle soge­nan­nte „Cook­ies“. Der Brows­er spe­ichert dazu kleine Text­dateien, welche auf Ihrem Rech­n­er abgelegt wer­den. Zum großen Teil sind diese vorüberge­hen­der Natur und nur für den jew­eili­gen Seit­enbe­such aktiv. Bei diesen Ses­sion Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dateien, die lokal im Zwis­chen­spe­ich­er Ihres Web­browsers gespe­ichert wer­den. Die Ses­sion Cook­ies bein­hal­ten keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und sind so eingestellt, dass Sie nach der Beendi­gung ein­er Web­brows­er-Sitzung ver­fall­en. Einige Cook­ies verbleiben auf Ihrem Com­put­er, um Ihnen bei einem erneuten Besuch die Nav­i­ga­tion zu erle­ichtern. Cook­ies enthal­ten keine per­sön­lichen Dat­en. Soll­ten Sie das Spe­ich­ern von Cook­ies auf Ihrem Com­put­er ver­hin­dern, kann es sein, dass Sie unser Ange­bot nur eingeschränkt nutzen können.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en unter Ver­wen­dung tech­nisch notwendi­ger Cook­ies ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en unter Ver­wen­dung von Cook­ies zu Analy­sezweck­en ist bei Vor­liegen der dies­bezüglichen Ein­willi­gung des/der Nutzer/in § 6 Nr. 2 DSG-EKD.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck ist die Wahrnehmung ein­er son­sti­gen Auf­gabe im kirch­lichen Inter­esse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Tech­nisch notwendi­ge Cook­ies sind erforder­lich, um die Nutzung unseres Inter­ne­tauftrittes für Sie zu vere­in­fachen. Anson­sten wären ver­schiedene Ange­bote nicht möglich. Deshalb ist es erforder­lich, dass der von Ihnen einge­set­zte Brows­er nach einem Seit­en­wech­sel wieder­erkan­nt wird.
Der Ein­satz von Cook­ies dient nicht der Erstel­lung von Nutzerprofilen.

Für fol­gende Anwen­dun­gen benöti­gen wir Cookies:
Die Ver­wen­dung von Analyse Cook­ies erfol­gt zu dem Zweck, die Qual­ität unseres Inter­ne­tauftritts und sein­er Inhalte zu verbessern. Hier­durch erfahren wir, wie der Inter­ne­tauftritt genutzt wird und kön­nen diesen stetig optimieren

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen selb­st entschei­den, ob ein Cook­ie per­ma­nent gespe­ichert oder nach jed­er Ses­sion gelöscht wird. Die meis­ten Web­brows­er sind so eingestellt, dass sie Cook­ies automa­tisch akzep­tieren. Sie kön­nen Ihren Web­brows­er so ein­stellen, dass er Sie über die Platzierung von Cook­ies informiert. So wird der Gebrauch von Cook­ies für Sie trans­par­ent. Wer­den Cook­ies für unseren Inter­ne­tauftritt deak­tiviert, kön­nen möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen unseres Inter­ne­tauftrittes vol­lum­fänglich genutzt werden.

VI. Auskunftsrecht

Jed­erzeit erhal­ten Sie, ohne Angabe von Grün­den, kosten­frei Auskun­ft über Ihre bei uns gespe­icherten Daten.
Liegt eine solche Ver­ar­beitung vor, kön­nen Sie von der ver­ant­wortlichen Stelle über fol­gende Infor­ma­tio­nen Auskun­ft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et werden;
  • die Kat­e­gorien von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche ver­ar­beit­et werden;
  • die Empfänger bzw. die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den oder noch offen­gelegt werden;
  • die geplante Dauer der Spe­icherung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Speicherdauer;
  • das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, eines Rechts auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei der Aufsichtsbehörde;
  • alle ver­füg­baren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Dat­en, wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erhoben wurden;
  • das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing gem. § 4 Nr. 5 DSG-EKD und – zumin­d­est in diesen Fällen- aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er der­ar­ti­gen Ver­ar­beitung der betrof­fe­nen Person.

Ihnen ste­ht das Recht zu, Auskun­ft darüber zu ver­lan­gen, ob die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­telt werden.

VII. Recht auf Berichtigung

Sie kön­nen bei uns erhobene Dat­en sper­ren, berichti­gen oder löschen lassen sowie die uns erteilte Ein­willi­gung zur Daten­er­he­bung und Ver­wen­dung ohne Angabe von Grün­den wider­rufen. Wen­den Sie sich hierzu bitte an den/die benan­nten Verantwortliche/n für den Inhalt oder an den/die Betrieb­s­beauf­tragte für den Daten­schutz unter datenschutz@ervffm.de. Gerne ste­hen wir Ihnen für weit­erge­hende Fra­gen zum Daten­schutz und zur Ver­ar­beitung Ihrer per­sön­lichen Dat­en zur Verfügung.

VIII. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen Sie verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestre­it­en, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu überprüfen;
  • die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en verlangen;
  • der Ver­ant­wortliche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, oder
  • wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben und noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber Ihren Grün­den überwiegen.

Wurde die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et werden.

Wurde die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung nach den o.g. Voraus­set­zun­gen eingeschränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wortlichen für den Inhalt oder an den/die örtlich Beauf­tragte für den Daten­schutz unter­richtet bevor die Ein­schränkung aufge­hoben wird.

IX. Recht auf Löschung

1. Allgemeines

Sie kön­nen von dem/der für den Inhalt Verantwortliche/n ver­lan­gen, dass die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, und der/die für den Inhalt Ver­ant­wortliche ist verpflichtet, diese Dat­en unverzüglich zu löschen, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft:

  • Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig.
  • Sie wider­rufen Ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung gem. § 6 Abs. 2 DSG-EKD stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
  • Sie leg­en gem. § 25 DSG-EKD Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor.
  • Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforderlich.

2. Information an Dritte

Wur­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en öffentlich gemacht und sind wir gem. § 21 DSG-EKD zu deren Löschung verpflichtet, so tre­f­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­nolo­gie und der Imple­men­tierungskosten angemessene Maß­nah­men, auch tech­nis­ch­er Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche, die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­en, darüber zu informieren, dass Sie als betrof­fene Per­son von diesen die Löschung aller Links zu diesen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder von Kopi­en oder Rep­lika­tio­nen dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­langt haben, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßi­gen Aufwand verbunden.

3. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung beste­ht nicht, soweit die Ver­ar­beitung erforder­lich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Information;
  • zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, die die Ver­ar­beitung nach kirch­lichem oder staatlichem Recht, dem die ver­ant­wortliche Stelle unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung ein­er Auf­gabe, die im kirch­lichen Inter­esse liegt oder in Ausübung hoheitlich­er Gewalt erfol­gt, die der ver­ant­wortlichen Stelle über­tra­gen wurde;
  • aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es im Bere­ich der öffentlichen Gesund­heit gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 8 — 9;
  • für im kirch­lichen Inter­esse liegende Archivzwecke, wis­senschaftliche oder his­torische Forschungszwecke oder für sta­tis­tis­che Zwecke, soweit das in Absatz 1 genan­nte Recht voraus­sichtlich die Ver­wirk­lichung der Ziele dieser Ver­ar­beitung unmöglich macht oder ern­sthaft beein­trächtigt, oder
  • zur Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechten.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns als ver­ant­wortliche Stelle bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht diese Dat­en ein­er anderen ver­ant­wortlichen Stelle ohne Behin­derung durch die ver­ant­wortliche Stelle, der die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­gestellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

  • die Ver­ar­beitung auf ein­er Ein­willi­gung gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD oder auf einem Ver­trag gem. § 6 Abs. 1 Nr. 5 DSG-EKD beruht und
  • die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von der ver­ant­wortlichen Stelle ein­er anderen ver­ant­wortlichen Stelle über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­heit­en und Rechte ander­er Per­so­n­en dür­fen hier­durch nicht beein­trächtigt werden.
Das Recht auf Datenüber­trag­barkeit gilt nicht für eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich ist, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, die der ver­ant­wortlichen Stelle über­tra­gen wurde.

5. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf­grund von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Rah­men eines Pro­fil­ing. Wir ver­ar­beit­en die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die unsere Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

X. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutzrechtliche Ein­willi­gungserk­lärung jed­erzeit zu wider­rufen. Durch den Wider­ruf der Ein­willi­gung wird die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung nicht berührt.

XI. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines ander­weit­i­gen gerichtlichen Rechts­be­helfs ste­ht Ihnen das Recht auf Beschw­erde bei der Auf­sichts­be­hörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen das DSG-EKD verstößt.
Die Auf­sichts­be­hörde unter­richtet die betrof­fene Per­son über den Stand und das Ergeb­nis der Beschw­erde und weist auf die Möglichkeit gerichtlichen Rechtss­chutzes gemäß § 47 DSG-EKD hin.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

MARGARETE-STEIFF-SCHULE
Frank­furt am Main gGmbH
Pri­vate Grund- und Förderschule
Geschäfts­führung: Ilka Sehn­ert, Astrid Jaschek
Platen­straße 75 | 60431 Frankfurt
Tele­fon: 069 47 88 4680
E‑Mail: info@m‑steiff-schule.de

> Route Planen
Die Schule wird unterstützt von
Stadt Frankfurt am Main
Der Magistrat | Stadtschulamt

Kon­takt

Platen­straße 75
60431 Frankfurt
Tele­fon: 069 47 88 4680
E‑Mail: info@m‑steiff-schule.de